Jeder Euro hat einen Job – so funktioniert echte Kontrolle
Die meisten Budgetierungsmethoden zeigen dir, wo dein Geld geblieben ist. Nullbasierte Budgetierung zeigt dir, wohin es gehen soll – bevor du es ausgibst. Klingt simpel, aber dieser kleine Unterschied verändert alles.
Methode kennenlernen
Warum traditionelle Budgets scheitern
Wir kennen das Muster. Am Monatsende bleibt weniger übrig als geplant. Irgendwo ist Geld versickert – nur wo genau? Das klassische Haushaltsbuch dokumentiert den Verlust, verhindert ihn aber nicht.
- Ausgaben passieren reaktiv, ohne klaren Plan für jeden Euro
- Sparziele bleiben vage Absichten statt konkreter Positionen
- Unerwartete Kosten werfen das gesamte System aus der Bahn
- Am Monatsende fehlt die Klarheit, wo Optimierung möglich wäre
Die Nullbasierte Budgetierung dreht diesen Prozess um. Du startest bei null und gibst jedem Euro eine Aufgabe, bevor der Monat beginnt.
Die vier Säulen deiner finanziellen Klarheit
Es geht nicht darum, weniger zu leben. Es geht darum, bewusster zu leben – mit einem System, das zu dir passt.
Einkommen erfassen
Dein verfügbares Monatsbudget bildet die Basis. Nicht das Brutto, sondern was tatsächlich auf dem Konto landet.
Kategorien zuweisen
Jeder Euro bekommt einen Namen: Miete, Lebensmittel, Rücklagen, Freizeit. Nichts bleibt ohne Zuordnung.
Auf null kommen
Einkommen minus Ausgaben ergibt null. Das heißt nicht ausgeben, sondern zuweisen – auch ans Sparen.
Anpassen & lernen
Im ersten Monat wird's holprig. Ab dem dritten verstehst du deine Muster. Ab dem sechsten läuft's fast automatisch.
Von Kontrolle zu echtem Überblick
Die ersten drei Monate sind Lernphase. Du entdeckst Ausgabenmuster, die vorher unsichtbar waren. Dieser Dönerimbiss zweimal die Woche? 80 Euro im Monat. Die spontanen Online-Bestellungen? 120 Euro, die du anders nutzen könntest.
Aber es geht nicht ums Verzichten. Es geht darum zu sehen, wo dein Geld hingeht – und dann bewusst zu entscheiden, ob das mit deinen Prioritäten übereinstimmt. Vielleicht ist der Döner perfekt, aber die vergessenen Streaming-Abos nicht.
Workshops für deinen Einstieg
Lerne die Methode mit praktischen Beispielen und individueller Unterstützung. Start im September 2025.
Grundlagen-Workshop
- 4 Stunden Live-Workshop
- Praktische Übungen
- Vorlagen und Arbeitsblätter
- 30 Tage E-Mail-Support
Intensiv-Begleitung
- Grundlagen-Workshop inklusive
- 6 persönliche Check-ins
- Individuelle Budgetanalyse
- Anpassungen und Optimierung
- Direkter Chat-Support
Unternehmens-Training
- Ganztags-Workshop vor Ort
- Bis zu 12 Teilnehmer
- Unternehmensspezifische Beispiele
- Follow-up nach 60 Tagen
- Individuelle Materialien
Was Teilnehmer nach drei Monaten sagen
Henrik Vestergaard
Selbstständiger DesignerIch dachte immer, ich hätte den Überblick – bis ich das erste Mal alles aufgeschrieben habe. Die 200 Euro für vergessene Abos waren nur der Anfang. Jetzt weiß ich genau, was mit jedem Euro passiert. Das beruhigt ungemein.
Silja Kováčová
ProjektmanagerinDie ersten zwei Monate waren ehrlich gesagt nervig. So viel Aufwand für Zahlen. Aber im dritten Monat hatte ich plötzlich 450 Euro auf dem Sparkonto, ohne das Gefühl, verzichtet zu haben. Das System funktioniert wirklich.